Glamping ist in aller Munde und eine der beliebtesten Urlaubsformen der letzten Jahre. Nun geht der Luxus Zelt Urlaub in die nächste Runde.
Gerade in den letzten Jahren ist das Luxus-Camping, das eigentlich aus den USA stammt, zum wahren Megatrend geworden, natürlich zur Freude der Glamping-Zelt-Hersteller. Auch 2022 flacht die Begeisterung rund um das Glamping nicht ab und der “Travel Trend” geht weiter.
Während "Glamorous Camping" ursprünglich nur auf Campingplätzen, Mobilheimen oder in speziellen Glamping-Resorts gefunden werden konnte, sind die beliebten Luxus-Zelte auch in Hotelgärten, mitten im Wald oder am See überall in ganz Europa verfügbar. Beliebte Reiseziele für den Glamping-Urlaub sind Italien, die Niederlande, Österreich oder Deutschland. Aber auch in Afrika und über die kompletten Alpen ist der Trend bereits angekommen.
Zudem werden etwaige Glamping Unterkünfte laufend ausgebaut, neu überdacht und optimiert. Manche Glampingplätze bieten sogar einen Whirlpool, Spielplätze oder ein Rutschenparadies. Als Behausungen dienen außergewöhnliche Unterkünfte wie Luxus Zelte in Form von Lounges, Iglus, Tiny Houses, Jurten, Baumhäuser, Wigwams, Schlaf-Fässer, Tipis sowie Safarizelte.
Die Top-Glamping-Trends 2022
Einer der beliebtesten Trends im Jahr 2022 ist Glamping im Hotel. Viele Hotels haben Gärten oder andere Grünflächen, die nicht oder nur unzureichend genutzt werden. Um zusätzliche Übernachtungskapazitäten zu schaffen und nachhaltige Lösung für ungenutzten Raum zu finden, hat sich neuestens Glamping im Hotel etabliert.
Glamping Lounges in verschiedensten Ausstattungen werden dafür in den Hotelbetrieb integriert und so ausgestattet, dass die Gäste den Komfort eines Hotelzimmers mitten in der Natur haben - quasi ein Hotel im Freien. Anders als gewöhnlicher Campingurlaub ist Glamping im Hotel nicht nur für Sommerurlaub geeignet, sondern funktioniert auch bestens im Winter.
Doppelbett statt Isomatte heißt es nun auf Festivals! Wer kennt es nicht: Man würde eigentlich sehr gerne auf ein Festival fahren, hat aber überhaupt keine Lust, neben hunderten anderen Besuchern zu 5. im 4-Mann-Zelt zu schlafen. Und was tun, wenn es regnet? Da Zelte Regen meist nur kurz standhalten können, kann es leicht passieren, dass das komplette Gepäck durchnässt wird. Deshalb setzen einige Festival-Betreiber nun auf Glamping. Die Glamping-Zelte sind je nach Anbieter teilweise sogar Windfest und wasserdicht, und um einiges robuster und privater als normale Zelte. Sogar beim Oktoberfest wird heuer auf Glamping gesetzt.
Glamping als Workspace mag zu Beginn etwas komisch klingen, ist aber durchaus zum neuen Trend geworden, wie man an den vielen Social Media Posts dazu unschwer erkennen kann. In Zeiten, wo viele Arbeitnehmer:innen mehr und mehr Homeoffice betreiben und nur digital mit den anderen Mitarbeiter:innen des Unternehmens in Verbindung sind, ist „Remote Work from Abroad” bzw. „Workaction” (Arbeiten im Urlaub) immer beliebter geworden. Die sogenannten Digital Nomads, also Menschen, die hauptsächlich anhand digitaler Tools ihre Arbeit ausführen, verlegen ihre Arbeit häufig in einen fernen Ort ihrer Wahl und in die Natur. Dafür wird immer mehr Glamping genutzt. So befinden sich die Arbeiter:innen an der frischen Luft, und gleichzeitig können sie sich auf die luxuriöse Ausstattung eines Hotelzimmers bzw. Arbeitsplatzes verlassen.