10 Vorteile eines Pavillons im Garten

24.10.2022
11 Minuten
Welche Vorteile hat ein Pavillon im Garten?

Ein Pavillon im Garten hat viele Vorteile, vor allem wenn es sich um einen ganzjahres Pavillon handelt. So oder so erweitert ein Pavillon das vorhandene Platzangebot des eigenen Wohnraums oder der Gastronomie, schützt vor Wind und Wetter und ist für viele Zwecke flexibel einsetzbar. Aber nicht nur das: Im besten Fall ist ein Gartenpavillon winterfest, muss im Vergleich zu einem Pavillon, der faltbar ist, nur einmal aufgestellt werden und kann in den kalten Monaten beheizt werden. 

Dem Außenraum-Traum steht mit einem Pavillon im Garten nichts mehr im Weg, denn ein wasserdichter Pavillon ist ein idyllischer Rückzugsort, aus dem Sie entspannt das Schneetreiben oder Sommergewitter beobachten können – und zwar geschützt vor Kälte, Regen, Blitz und Donner. Insbesondere Holz-Pavillons ohne Polycarbonat- oder Alu-Elemente sind außerdem ein Alleinstellungsmerkmal, das Ihren Außenbereich optisch aufwertet, wegen seiner Natürlichkeit einladend wirkt und einen Wiedererkennungseffekt hervorbringt. 

Es gibt unterschiedlichste Arten und Gründe für einen Pavillon im Garten. Ebenso viele Anbieter gibt es. Zu den bekanntesten zählen STROHBOID, Sojag, Siena Garden, Weka und Karibu. 

Wir haben Ihnen in diesem Blogbeitrag 10 Vorteile eines Pavillons im Garten zusammengefasst.

Die Vorteile für einen Pavillon als Markt im Garten

Zusätzliches Platzangebot

Egal welchen Pavillon Sie besitzen, jeder vergrößert Ihren Wohnraum in gewisser Weise. Auch Hotels, Restaurants oder Veranstalter machen von diesem Vorteil Gebrauch, denn Gäste begrüßen oftmals den geschützten Aufenthalt im Freien. 

Durch die Überdachung des erweiterten Raumes fällt keine Essens-Reservierung mehr ins Wasser. Auch Hochzeiten, Events oder private Treffen müssen aufgrund von Wettereinflüssen nicht verlegt oder abgesagt werden; denn ein robuster Pavillon schützt vor Sonne, Regen und im besten Fall mit angebrachten Seitenteilen auch vor Wind und Kälte. 

Naturnähe mit höchstem Komfort

Mit einem Gartenpavillon können Restaurant- oder Hotelgäste komfortabel und stundenlang in der Natur entspannen und ihre Feierlichkeit oder ihr romantisches Dinner genießen. Damit können Sie gezielt Gäste ansprechen, die sich gerne in der Natur aufhalten, nicht jedoch auf Luxus und Komfort verzichten wollen.

Besonders Pavillons aus Holz eignen sich für eine solche Wohlfühloase, da der natürliche Rohstoff beruhigend wirkt, harmonisch mit der Natur verschmilzt und sich in die umliegende Bepflanzung und Gartengestaltung einfügt. 

Ganzjähriger Außenraum-Traum

Bei der richtigen Wahl Ihres Gartenpavillons schaffen Sie für sich und Ihre Gäste einen ganzjährigen Außenraum-Traum. Ihre Raumerweiterung wird damit saisonabhängig und bietet die Möglichkeit für besondere Erlebnisse, wie z. B. Winterhochzeiten.

Ein Pavillon im Garten in Form eines Gartenzelts oder Faltpavillons realisiert nicht immer den Traum vom ganzjährigen Außenraum. Nur windfeste und wasserdichte Pavillons, die aus festen Materialien wie z. B. Holz bestehen oder Pavillons mit festem Dach, können ganzjährig genutzt werden. 

Hierbei gilt zu beachten, dass gerade in mitteleuropäischen Breiten Schnee und Frost keine Seltenheit sind und sich ein Pavillon außerdem nicht von selbst heizt. Sowohl Fundament als auch Flachdach des winterfesten Pavillons müssen daher hohen Schneelasten standhalten können und frostsicher sein. Andernfalls dringt Wasser ein, das sich beim Gefrieren ausdehnt und unschöne Schäden erzeugt.

Vorteile eines Pavillons im Garten im Winter

Im besten Fall ist das Pavillon schließ- und beheizbar, sodass auch bei Minustemperaturen der Aufenthalt darin kein Problem darstellt.

Für wärmere Jahreszeiten und laue Sommermonate sollten Pavillons die Anbringung von Moskitonetzen an den Seitenteilen ermöglichen. Erinnern Sie sich nur an den letzten Sommerabend: Sie sitzen bei schwachem Licht im Freien und wollen entspannen, aber die Idylle wird von lästigen Gelsen und Fliegen gestört. Moskitonetze schaffen Abhilfe. Sie können während des Tages abmontiert und verräumt werden, wodurch diese die Ästhetik des Pavillons nicht beeinträchtigen.

Ästhetische Aufwertung von Freiflächen

Je nachdem, für welchen Pavillon Sie sich entscheiden, kann dieser die Ästhetik Ihres Gartens maßgeblich aufwerten. Die klassischen Gartenpavillons oder Pop-up-Zelte, die gelegentlich aufgestellt werden und aus Plastik oder im besten Fall zumindest aus Stoff sind, gelten eher nicht als Hingucker. 

Ganz im Gegenteil wirken eine Pergola, ein Gazebo, ein Holz-Pavillon oder eine Gartenlaube. Sie können als stilvolle Dekoelemente eingesetzt werden, die Persönlichkeit in die Gartengestaltung bringen. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielseitig: eckig oder rund, von offenen Grillpavillons oder ganzjährigen Terrassenüberdachungen zu geschlossenen Alu-Glas-Gartenhäusern in Anthrazit (wie der Gartenpavillon Canopia Milano von Palram)  oder Taupe bis hin zu Holzpavillons in natürlichen oder poppigen Farben ist vieles dabei, das den Außenbereich optisch aufwertet.

Soll sich der Pavillon harmonisch in die Natur einfügen, ist ein Holzpavillon eine gute Wahl. Wird dieser nämlich nicht gestrichen, entwickelt die Holzoberfläche eine schimmernde Patina, die den Pavillon sehr natürlich und als Eins mit der Natur erscheinen lässt.

Vorteile eines Pavillons im Garten - Ästhetisch

Günstiger als andere bauliche Maßnahmen

Wenn Sie eine Vergrößerung des Wohnraums anstreben und nicht zu viel Budget übrig haben, ist ein Gartenpavillon mit festem Dach die beste Alternative zu einem Anbau. Dieser kann das ganze Jahr über genutzt werden, da es längst Gartenpavillons gibt, die sowohl offen als auch geschlossen genutzt sowie im Winter beheizt werden können. 

Natürlich ist der UVP solcher Pavillons um einiges niedriger als andere bauliche Maßnahmen direkt am Haus. 

Flexibel einsetzbar - vom Teehaus bis zur Hochzeitslocation

Gartenpavillons sind flexibel einsetzbar. Im privaten Rahmen als Rückzugsort, zum Verweilen mit Familie und Freunden, als Sonnen- und Regenschutz beim BBQ, als Schutz von Gartenmöbeln, als Terrassenüberdachung oder als Carport für Ihr Auto. Auch Pavillons nach Maß finden sich auf dem Markt, um individuelle Platzverhältnisse zu berücksichtigen.

Veranstalter ersetzen faltbare Partyzelte immer häufiger mit Pavillons, da diese stabiler und auch ein optischer Hingucker sind - insbesondere bei Hochzeiten oder gehobenen Events. 

Im gastronomischen Bereich sind Hardtop-Pavillons die ideale Platzerweiterung für das Restaurant, den Biergarten und die Bar, da aufgrund des Wetters keine Reservierungen mehr abgesagt werden müssen. Auch als Überdachung für den Eingangsbereich eignen sich Pavillions. 

Unabhängigkeit von allen Wetterlagen

Unabhängigkeit von allen Wetterlagen

Ein gut gebauter, fixierter und vor allem stabiler Pavillon im Garten kann bei jeder Wetterlage genutzt werden. Egal ob Regen, Kälte, Schnee oder starker Sonnenschein - der Aufenthalt unter einem festen Dach im Freien wird nicht so schnell beendet. Auch bei stürmischem Wetter schützen Pavillons durch stabile Seitenwände vor Seitenwind und Ihre Sachen und Gartenmöbel vor dem Wegfliegen oder Umfallen. 

Nicht nur für den privaten Gebrauch ist ein wind- und wetterfester Pavillon angenehm; insbesondere Gastronomen, Hoteliers oder Event-Veranstalter ziehen daraus einen Nutzen. Veranstaltungen müssen nicht mehr abgesagt werden, weil es plötzlich regnet oder ein Sturm aufzieht und kein passendes Festzelt vorhanden ist.

Dieser Vorteil gilt allerdings nur für wetterfeste, freistehende Pavillons inkl Dach und wetterfesten Seitenwänden. Die typischen Plastik-Partyzelte oder Faltpavillons bieten lediglich Schutz vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung. Wind halten diese definitiv nicht stand, wasserdicht sind sie auch nur bedingt und als Sichtschutz eignen sie sich ebenso nicht.

Wetterunabhängig sein - Vorteil für einen Pavillon im Garten

Sonnenschirme waren gestern

Der gute alte Sonnenschirm hat für den gelegentlichen Gebrauch natürlich auch seine Berechtigung. Dieser ist kostengünstig, nahezu überall und schnell auf- und abmontiert, bietet reichlich Sonnenschutz und Schutz vor UV-Strahlung und kann flexibel nach der Sonneneinstrahlung ausgerichtet werden.

Da Sonnenschirme aber nicht rechteckig sind und somit nur eine kleine Fläche beschatten, weder wasserabweisend, wind- oder UV-beständig sind, sind sie nicht mehr als ein Schattenspender, der sich eher im Urlaub auf Mykonos oder Martinique in der Karibik dienlich erweist. 

Alleinstellungsmerkmal Gartenpavillon

Natürlich hebt man sich mit einem Gartenpavillon von der breiten Masse ab. Denn nicht jeder oder jede kann behaupten, einen Gartenpavillon als Rückzugsort zu besitzen.

Vor allem im gastronomischen und Beherbergungsbereich ist eine Gartenlaube in Form eines Holzpavillons ein gutes Mittel, um Gäste anzulocken und herauszustechen. Neben dem vergrößerten Raumangebot schaffen frei stehende Gartenpavillons für Hotels und Gastronomiebetriebe einen Wiedererkennungswert sowie eine willkommene Abwechslung beim Aufenthalt. Und auch Seminarteilnehmer/innen begrüßen es, wenn sie in den Pausen - selbst bei schlechtem Wetter - geschützt frische Luft schnappen können. 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist hinsichtlich des Klimawandels ein immer wichtiger werdendes Thema. Insbesondere bei der Vergrößerung oder Erweiterung des eigenen Wohnraums ist dieser Aspekt wegen der bevorstehenden Bodenversiegelung bei Neu-/Zubauten und dem aktuellen Rohstoffmangel nicht zu vernachlässigen.

Nachhaltigkeit als Vorteil für einen Pavillon im Garten

Der STROHBOID Pavillon aus Holz ist von den vielen Zubau-Möglichkeiten die nachhaltigste Lösung. Erstens ist er langlebig: Es fällt weniger Müll an als bei Festzelten oder Faltpavillons, deren Materialverschleiß enorm hoch ist. Zweitens ist er längerfristig gesehen billiger, weil er nur einmal angeschafft werden muss und grundsätzlich günstiger als ein Hauszubau ist. Drittens sind Holzpavillons wie die von STROHBOID aufgrund des Materials umweltfreundlicher, da das Holz CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert. Und nicht zuletzt bezieht STROHBOID heimisches Buchenholz, wodurch geringere Transportwege als bei anderen Holzarten oder Materialien anfallen.


Jetzt teilen


Lisa Neureiter

BA Lisa Neureiter

Marketing & Design

Hier findest du uns